Autismus-Therapie-Ambulanz bei achtsam e.V.

Die Autismustherapie

Seit 2021 bietet wir Autismus-Therapien vor Ort in unserer Autismus-Therapie-Ambulanz an. Primär basiert die autismusspezifische Förderung der Autismus-Therapie-Ambulanz achtsam e.V. auf Ansätzen, die speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt wurden.

 

In diesem Bereich unserer Website können Sie sich genauer über uns und unsere Autismus-Therapie-Ansätze informieren. Autismusspezifische Therapien fördern die soziale Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Autismus. Diese Behandlungen konzentrieren sich auf Unterstützung und Alltagsbewältigung, zielen aber nicht auf eine Heilung ab, sondern auf die Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit Autismus und deren Umfeld.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie zur Beantragung eines Autismus-Therapieplatzes in jedem Fall eine Autismus-Diagnose benötigen! Wir selbst bieten zwar Autismus-Therapien an, jedoch KEINE Diagnostik. Wir haben Ihnen aber eine Liste mit Institutionen für Autismus-Diagnostik zusammengestellt.

 

Inhalt

Viele spezifische Fragen im Zusammenhang mit Autismus und Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) haben wir zudem in unserem Beratungs-Bereich ausführlich und detailliert für Sie beantwortet.

 

Anmeldung zur Autismus-Therapie

Sie haben eine schriftliche Autismus-Diagnose für sich oder Ihr Kind vorliegen? Dann können Sie gerne einen Therapieplatz in unserer Autismus-Therapie-Ambulanz beantragen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Autismus-Therapieplatz bei uns erhalten. Wir bieten Autismustherapien sowohl für Erwachsene als auch für Kinder an.


Angewandte autismusspezifische Methoden

Angewandte autismusspezifische Methoden sind zum Beispiel:

  • TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) nach Anne Häußler
  • PECS (Picture Exchange Communication System) 
  • Unterstütze Kommunikation (z.B. durch Hilfsmittel wie Talker)

In unsere Arbeit fließen verhaltenstherapeutische, familientherapeutische, sowie autismusspezifische Formen der Wahrnehmungsförderung ein. Wir bedienen uns eines vielfältigen Methodenkoffers, um Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung individuell zu begleiten. 

 

Unsere Arbeitspraxis zeichnet sich durch die interdisziplinäre Arbeit unter Hinzuziehung unterschiedlichster Professionen aus. Dabei verfolgen wir den Ansatz einer psychoedukativen Elternarbeit

 

Im Vordergrund unserer Arbeit steht die situations-, bedürfnis- und ressourcenorientierte Begleitung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und deren direktem Umfeld. Es geht also nicht nur um die Therapie der einzelnen Person, sondern wir binden das Umfeld der Person -also beispielsweise Familie, Freunde, Schule- mit in den Prozess ein.

 

Mit dem Ziel, größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen, schenken wir der Individualität jedes Einzelnen besondere Aufmerksamkeit.

 

Zielgruppe unserer Autismus-Therapie

Zur Zielgruppe gehören Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit diagnostizierter Autismus-Spektrum-Störung (Zusammenfassung aller Autismuserscheinungsformen in der ICD 11). Laut ICD10 gehören dazu u.a. der frühkindliche Autismus, der A-typische Autismus und das Asperger-Syndrom. Details zu den einzelnen Erscheinungsformen können Sie bei Interesse hier nachlesen.