Die genauen Ursachen von Autismus sind noch nicht vollständig geklärt, aber die Forschung hat gezeigt, dass mehrere Faktoren zusammenwirken:
Autismus hat eine starke genetische Komponente. Bestimmte genetische Veränderungen oder Kombinationen von Genen können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass jemand eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) entwickelt. Diese genetischen Merkmale werden oft vererbt, können aber auch spontan auftreten.
Untersuchungen zeigen, dass bei autistischen Menschen bestimmte Bereiche des Gehirns anders arbeiten oder strukturiert sind. Diese Unterschiede entstehen bereits während der frühen Entwicklung, möglicherweise sogar vor der Geburt.
Es wird angenommen, dass Umweltfaktoren eine Rolle spielen könnten, wenn sie mit einer genetischen Veranlagung zusammentreffen. Dazu gehören beispielsweise Einflüsse während der Schwangerschaft wie Infektionen, bestimmte Medikamente oder Komplikationen bei der Geburt. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass Impfungen oder Erziehungsstile Autismus verursachen.
Wichtig zu betonen ist, dass Autismus nicht durch das Verhalten der Eltern oder das soziale Umfeld entsteht. Vielmehr handelt es sich um eine neurologische und genetisch bedingte Entwicklungsvariante.
Sie suchen weitergehene Informationen und Fachliteratur oder Ratgeber zum Thema Autismus, die über die Informationen auf unserer Website hinausgehen? Dann werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Auflistung mit Medien zum Thema Autismus.